Kurse
Vision
In her dance workshops and classes, Johanna puts emphasis on supporting the students' courage and trust. She addresses sensuality and curiosity in body and mind as a base of a development towards artistic maturity, high technical skills are a mere side effect of the work. She works with methods that allow the students to grow from where they stand as individuals and within a group; Methods that support them to fully incorporate their strengths and weaknesses, help them to get in touch with their individual potentials and unfold creativity. The students are encouraged to explore - in depth, with respect and dedication - the different layers we can approach as dancers and performers (form, emotion, imagination, etc.), and to reach out for the emergence of poetry in movement and performance – in it´s unique and various manifestations. The format of the classes, training and workshops depend on the topic, group and setting.
Ashtanga
Ashtanga Yoga, as we practice it today, goes back to the teachings of Sri K Pattabhi Jois (1915-2009). It bears a strong relation to the teachings of his teacher Sri Trimulai Krishnamacharya, and therewith to a far-reaching lineage of important Yoga teachers and Rishis. Pattabhi Jois’ family and close students have been continuing the lineage of this specific Hatha Yoga form: his daughter Saraswathi Jois, his son Manju Jois now together with his daughter Sathu Jois, his late grandson Sharath Jois as well as senior teachers such as the late Nancy Gilgoff.
The term Ashtanga is Sanskrit: Ashta means eight and Anga means limbs. Practising Ashtanga means practising the Eight Limbs path. Patanjali has defined this in an ancient text called the Yoga Sutras.
Ashtanga Yoga is an energetic practice, a dynamic meditation. It is a powerful system that, when practised regularly and adapted to each individual, supports movement towards greater flexibility, strength, and health in various aspects of life. The sequences of postures (called Asanas in the Sanskrit language) of this Yoga form are composed in order to align the muscular and skeletal system, purify the nervous system and detoxify the body so that Prana (energy) can move freely within it. The different sequences are: The Primary Series – Yoga Chikitsa (Yoga therapy), the Intermediate Series – Nadi Shodana (cleansing of the energy channels within the body) and the different Advanced Series – Sthira Bhaga (strength and grace). Ashtanga Yoga uses a unique method known as Vinyasa – the connecting between breath and movement. The Vinyasa determines the way the different postures are dynamically linked together. The practice fully unfolds its power when it is combined with the breathing techniques and the energetic muscular "locks" called Bandhas. To calm the mind and to deepen the practice even further, the eyes focus on specific points depending on the Asana. Traditionally, Ashtanga Yoga is taught in Mysore-Style and led classes.
Mysore-Style classes
In this teaching system each student is individually taught the series of Ashtanga Yoga step by step, but within a group class setting. This enables the teacher to guide each student safely through the practice and to be responsive to everyone’s individual issues and learning pace. Information and corrections that support the practitioner and ensure safe practice are communicated verbally and through hands-on adjustments.
Led classes
In the led class, the group is being instructed by the teacher to move together through the series following the original rhythm of the Sanskrit counting. A full practice of the Primary Series takes about 1,5 hours. This class is suitable for students practising in Mysore Style on a regular basis. It can also make sense for a group of beginners to be led through the standing and some of the sitting postures as well as the finishing Asanas in order to become familiar with the format and from there enter self-practice.
Private classes
The private classes are available by appointment. They are another opportuity to build up selfpractice or to deepen your Ashtanga Practice further. For more information and costs please feel free to contact me via e-mail.
Johanna & Ashtanga Yoga
Johanna is authorized by Manju Pattabhi Jois to teach traditional Ashtanga Yoga, Nadi Shodana Pranayama and Vedic Chanting.
She began studying Ashtanga Yoga with Andrea Lutz in 2005 and has been practicing this method intensively ever since. Over many years, Andrea has been teaching her how to teach the Ashtanga System and Johanna has been supporting her in building up the Ashtanga Studio Berlin. Johanna has been guiding Mysore and Led classes in the Ashtanga Studio on a regular basis and also as a freelance teacher in other places since 2007. She has regularly attended workshops and Ashtanga Yoga Teachers Trainings for the Primary, Intermediate and Advanced Series with Manju Jois and Nancy Gilgoff and has assisted them in classes and workshops. From 2010 on she also has been practicing with Susanna Finocchi in Copenhagen (DK) and has been part of the teachers team of Astanga Yoga Copenhagen. Currently she is teaching Ashtanga Yoga classes mainly in Copenhagen, within the structure of a small and intimate collective. Johanna seeks to pass on the practice in the way she herself has been experiencing it with her teachers: in a deeply constructive way.
Termine
Performances with Johanna Chemnitz
Currently Johanna is dancing within the work The Labyrinth by Marie Topp. The next performance dates are 27 & 28 March 2026 at Dansehallerne Copenhagen. More information can be found here: www.marietopp.dk.
Upcoming Trainings & Regular Teaching Dates
Johanna has just completed her BA in Physiotherapy in Denmark in June 2025.
She has founded Ashtanga Yoga Bindu, a network for classes and workshops in traditional Ashtanga Yoga. You can read more here: www.ashtangayogabindu.com
She continues to regularly teach Ashtanga Yoga Mysore and Led Classes in Copenhagen as well as Ringsted. Please send an e-mail to mail@ashtangayogao.com in case of questions to where and when Johanna is teaching.
Upcoming workshops
Yoga Workshop i Ringsted - dynamisk styrke og blidhed
Søndag d. 17. august 2025 kl. 10.00-12.00,
på Holbækvej 114, 4100 Ringsted.
I denne workshop bliver du guidet gennem styrkende og smidiggørende yogastillinger og -sekvenser, hvor fokus samtidig er på yogaens både udfordrende og blide kvaliteter. Der integreres desuden arbejde med vejrtrækningen, som understøtter øvelsernes virkning i dybden og fremmer ro i sindet. Workshoppen er tilrettelagt, så alle med forskellige erfaringsniveauer, der har lyst til at dyrke en dynamisk og udfordrende yogaform, kan være med – og få stor glæde af yogaens sundhedsfremmende egenskaber.
Jeg har undervist i yoga i 18 år, både i Danmark og internationalt, og har en vedvarende passion for at arbejde med mennesker og bevægelse. Udover yoga arbejder jeg som danser og er autoriseret fysioterapeut. Jeg glæder mig meget til at dele denne workshop med jer! Vær varmt velkommen.
For mere information og/eller tilmelding, send gerne en mail til: mail@johannachemnitz.com, eller en sms til 29827974.
Deltagelse koster 295 kr., og din plads er sikret efter betaling.
Skulle du blive forhindret, kan du give din plads videre eller deltage i næste workshop.
Bio
Dance
Johanna was born 1981 in Hanover (GER) and studied Modern and Contemporary Dance at the ArtEZ University of the Arts Arnhem (NL) from 2000-2004.
She has been based in Berlin since 2004 and has worked with Eszter Gàl; Jens van Daele; Sasha Waltz & Guests; Trisha Brown; Pipaluk Supernova; Sanja Ristic; Maren Witte; Nir De Volff; Vidal Bini. Over the past many years she has worked with Marie Topp, Margrèt-Sara Gudjónsdóttir, and Mette Ingvartsen and has toured extensively internationally while being based with her family in the Danish countryside near Copenhagen.
Regularly she has been involved in artistic collaboration with the visual artists Anne Sophie Malmberg, Annika Nilsson, and others.
She has been teaching workshops and classes in Improvisation & Composition and Dance Technique since 2005. Amongst other places, she has taught at Den Danske Scenekunstskole, Dansehallerne Copenhagen, Bauhaus University Weimar, HFBK University of Fine Arts Hamburg, Ponderosa Dance Festival, Tanzfabrik Berlin, Meg Stuart & Damaged Goods, Ekszena Zagreb, Dock11 Berlin.
Since 2006, Johanna has been creating works mainly in collaboration with other artists, which have been performed internationally, won prices and opened festivals: the piece Festland together with Palina Krause; the work scrawling with Kathryn Rave; the solo Tief.Schwarz.; the short movies Stolzenhagen Princes together with the visual artists Sophie Malmberg and Annika Nilsson as well as the dance piece Dishevelled with Sonja Pregrad and the musician Neven Krajačić.
Her most recent solo creation is the performance lecture Reflections on the Performance of Rage and Femininity which has been presented within Dansehallerne Copenhagens serie Choreography in Action at Kunsthal Charlottenborg (DK) in November 2019. Her solo dance piece Shapes of Noise and Silence has been presented at Aabendans Roskilde (DK) in 2017.
In the same year, she has been creating a choreography for Henrik Vibskovs fashion show The Five O´Clock Leg Alignment in Paris (FR) and Copenhagen (DK).
Yoga
Johanna began studying Ashtanga Yoga with Andrea Lutz in 2005 and has been practicing this method intensively ever since. Over many years, Andrea has been teaching her how to teach the Ashtanga System and Johanna has been supporting her in building up the Ashtanga Studio Berlin. Johanna has been guiding Mysore and Led classes in the Ashtanga Studio on a regular basis and also as a freelance teacher in other places since 2007. She has regularly attended workshops and Ashtanga Yoga Teachers Trainings for the Primary and Intermediate and Advanced Series with Manju Jois and Nancy Gilgoff and has assisted them in classes and workshops. From 2010 on she also has been practicing with Susanna Finocchi in Copenhagen (DK) and has been part of the teachers team of Astanga Yoga Copenhagen. Johanna is authorized by Manju Pattabhi Jois to teach traditional Ashtanga Yoga, Nadi Shodana Pranayama and Vedic Chanting. Currently she is teaching Ashtanga Yoga classes mainly in Copenhagen, within the structure of a small and intimate collective.
Physiotherapy
Johanna has just completed her BA in Physiotherapy in Denmark in June 2025. The BA group project by Rikke Berner Knudsen, Trygvi Ásleivur Gaard and Johanna Chemnitz (as fully equal authors) is titled 'Bringing it Home: Lived Experiences of Strategy Transfer after Multimodal Pain Therapy.' The project is a hermeneutic-phenomenological qualitative study centered on the problem statement: 'How do patients with chronic pain experience the transferability of tools and strategies from a group-based municipal multimodal pain therapy programme to their daily life?'
Projekte
Dishevelled
Dishevelled ist eine kollaborative Arbeit von und mit Johanna Chemnitz, Sonja Pregrad und dem Musiker Neven Krajačić.
In diesem Stück richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Themen Identität, Realität und Auflösung. Wir erforschen die Bereiche von Schärfe und Unschärfe, zerzausend. Wir erschaffen eine Welt, bewegt und voll der Logik der Instabilität. Wir geben uns einer Welt jenseits der Logik hin und widmen uns dem Unbestimmbaren.
Trailer: www.tanzforumberlin.de
Dishevelled wurde 2009 im Rahmen der Plattform Young Choreographers in Zagreb (HR) uraufgeführt und eröffnete 2010 die Tanztage Berlin in den Sophiensaelen.
Konzept, Choreographie & Tanz: Sonja Pregrad & Johanna Chemnitz
Musik: Neven Krajačić
Coaching: Peter Pleyer
Kostüm & Bühnenbild: Sonja Pregrad & Johanna Chemnitz
Fotografie und Graphik: Anne Sophie Malmberg
Produktion: Sonja Pregrad
Co-Produktion: Tanztage Berlin
Länge: ca 38 Min
Finanziert und unterstützt von:
Ministarstva kulture Republike Hrvatske i Gradskog ureda za obrazovanje, kulturu i sport Zagreba, Eksscene- CeKaO Zagreb and Centra za kulturu i informacije Maksimir, Dock 11 Berlin
Tief. Schwarz.
Dieses Solo von Johanna Chemnitz wurde durch die Texte Terezia Moras' und Meret Oppenheims und deren enorme Poetik, Bildwelten von Realität und fantastischen Mythen sowie deren Kraft, Imagination zu triggern, inspiriert. Johanna Chemnitz kreiert dieses Stück, indem sie mittels des Körpers und des Tanzes Worte und Bilder erspürt, stiehlt, auseinander nimmt und wieder und anders zusammenfügt. Der Körper lässt die Bilder in Bewegung transformieren und ebnet so den Weg für eine neue, assoziative Narrative. Das Stück Tief.Schwarz. ist ein Erkunden von unvertrauten, fremdartigen Welten.
Trailer: www.tanzforumberlin.de
Tief.Schwarz. hatte 2008 Premiere im 103 studio Berlin und wurde 2009 im Theater des Dock 11 Berlin aufgeführt.
Choreographie & Tanz: Johanna Chemnitz
Licht: Asier Solana
Musik: Rechenzentrum
Länge: 18 Min
Scrawling
In dem Stück scrawling (zu Deutsch: krakeln, kritzeln) setzen wir uns unmittelbar tänzerisch mit unseren Sinneseindrücken von Marrakesch auseinander und erstellen mittels des Körpers skizzenhafte, imaginierte Zeichnungen. Es handelt sich dabei um strukturierte Improvisationen und Kompositionen, die direkt von der Dynamik, den Energien und den Strukturen des Ortes beeinflusst werden. scrawling entstand aus einer Kollaboration zwischen Johanna Chemnitz und Kathryn Rave.
Die Arbeit scrawling wurde eigens für das Festival International de Danse Contemporaine de Marrakech, On Marche kreiert. In diesem Rahmen hatte scrawling 2009 im Grand Théatre Royal de Marrakech Premiere.
Choreographie und Tanz: Kathryn Rave & Johanna Chemnitz
Konzept: Johanna Chemnitz
Länge: 20 Min
Unterstützt von: Goethe Institut, Dialogpunkt Deutsch
Dank an: Jessica Laigniel
Festland
Das Stück Festland von und mit Palina Krause und Johanna Chemnitz zeigt zwei Menschen bei dem Versuch, das wilde Chaos dieser Welt zu begreifen, um es ertragen zu können. Von den beiden Figuren wird hierbei ein in sich abgeschlossenes, kleines Universum erschaffen, wobei jeglicher Versuch dem zu entfliehen scheitert. Was bleibt ist ein Festland der Ausgrenzung und der gemeinsamen Einsamkeit, erhellt allein durch den feinen Humor des Spiels und der Rituale des Alltäglichen.
Festland wurde 2007 in der Brotfabrik Berlin uraufgeführt, gewann 2008 den Jurypreis beim 100° Festival in den Sophiensaelen Berlin und eröffnete im selben Jahr das Festival Theaterland Steiermark (AT).
Choreographie und Tanz: Palina Krause & Johanna Chemnitz
Bühnenbild und Kostüm: Palina Krause & Johanna Chemnitz
Assistenz: Robert Hesselbach
Länge: 35 Min
Shapes of Noise and Silence
Shapes of Noise and Silence is a solo dance piece by dancer and choreographer Johanna Chemnitz in artistic collaboration with fashion designer Judith Klingenfeld and the musician Olivier Meyer. Images and situations that inhere an intensive sensation of noise and silence form the base of this work, while their sensorial and associative resonance is in the main focus. The work has first been presented at Aabendsans Roskilde (DK) in 2017.
Choreography & dance: Johanna Chemnitz
Costume: Judith Klingenfeld
Music: Olivier Meyer
Mentor: Kitt Johnson
Photography: Annika Nilsson
Many thanks to Ann-Charlotte Monrad and Ole Bertram / Prana Yoga Shala, the Projektcentret of Dansehallerne Copenhagen and Annika Nilsson.
Presse
Auszüge aus dem Artikel der Zeitschrift TANZ (Ausgabe November 2010) über Johanna Chemnitz in Margrét Sara Gudjónsdóttirs Stück Soft Target. Von Arnd Wesemann
"Ein nackter Raum im Ballhaus Ost in Berlin. Vier Scheinwerfer bedrängen die Tänzerin wie in einem Käfig. Ihre im Stakkato blinzelnden Augenlider feuern zurück. Die Füße stehen ruhig auf den Dachbodendielen. Von den Lidern wandern rhythmische Schläge durch ihren starken Körper. Zu schnellen Lounge-Beats von Peter Rehberg beißt ihr Blick. Sie ist das eingesperrte Wild. Vorsichtig auf allen dreien hebt sie eine vor Kraft strotzende Tatze in den Raum. (...) Jeder ihrer muskulösen Schritte wirkt wie bei einem Tier: kräftig, überlegt, zielgerichtet, vorsichtig. Schon bei ihrer Ausbildung an der Tanzakademie in Arnheim lernte sie, dass mit bloßer Dekonstruktion der Körper eine Katastrophe wird. Er zerzaust, wie zuletzt bei den «Berliner Tanztagen» in ihrem Duett Dishevelled mit Sonja Pregrad. Diesen ausgestellten, von der Bühne gefangenen, choreografisch zerstückelten Körper näht sie wieder zusammen. Entschieden reckt sie den Kopf in die Kläglichkeit des Raumes, wie um einen Windstoß von Freiheit zu spüren. Sie nimmt den Blick gefangen, indem ihr Körper zu denken beginnt. (...)"
scrawling MARRAKESCH
Johanna Chemnitz berichtet über ein Festival in Marokkos Roter Stadt
Der Artikel erschien in der Zeitschrift tanzraumberlin (Ausgabe 07-08 2009)
"Heute finden viele Tanzfestivals in der außereuropäischen Peripherie statt. Die Berliner Choreografin Johanna Chemnitz trat im Januar beim Festival International de Danse Contemporaine de Marrakech auf. In tanzraumberlin erzählt sie von ihren Eindrücken.
Text: Johanna Chemnitz, Tänzerin und Choreografin
Gerade noch befand ich mich zu Proben und Vorstellungen in Basel, mitten in den Schweizer Bergen. Kurz darauf finde ich mich in Marrakesch wieder. Ich werde aus dem Flugzeug geschoben, atme die marokkanische Luft ein, schaue in den Himmel und stelle mit Erstaunen fest, dass diese Stadt ebenfalls von Schnee bedeckten Bergen umrahmt ist. Ich werde von Jessica Laigniel abgeholt, die in Marrakesch lebt, für den Dialogpunkt des Goethe-Instituts arbeitet, und Kathryn Rave und mich eingeladen hat, an dem Festival International de Danse Contemporaine de Marrakech On Marche… teilzunehmen. Wir fahren mit dem Bus in die Stadt, an uns vorbei ziehen Eselskarren, hupende Mofas und viele Taxis. Dann kommen wir in der Medina an, der Altstadt. Ein Ort, an dem die Atmosphäre sich stündlich ändert, wie wir bald feststellen werden. In den Gassen drängen sich Menschen, Tiere, dazwischen Fahrzeuge. Am Rande stapeln sich brauchbare und unbrauchbare Dinge. Wilde Katzen überall, mit Hühnerköpfen zwischen Zähnen und Pfoten. Direkt nach der Ankunft im Hotel bahnen wir uns den Weg durch das Geflecht der Straßen, zu unserer ersten Vorstellung im Grand Theatre Royal. Wir werden herzlich begrüßt und empfangen von Bouchra Ouizguen, Taoufiq Izzediou und all den anderen Idealisten, die mit unglaublichem Elan dem zeitgenössischen Tanz einen Raum innerhalb ihrer Kultur bereiten. Ihr starker Wille und die große Herzensverbundenheit mit dem Tanz sind deutlich spürbar. Das, was sie leisten, ist absolute Pionierarbeit. Im Theatre Royal wird sichtbar, wie es in Marokko um Theater und zeitgenössischen Tanz bestellt ist. Das Gebäude ist mächtig und groß, die Fassade steht stolz inmitten der Stadt. Im Innern aber ist das Theater eine Ruine, liegt brach. Die Erlaubnis innerhalb des niemals fertiggestellten Vorstellungssaales zu performen wurde in letzter Minute zurückgezogen. On Marche… nimmt sich dem zum Trotz Raum, belebt ihn. Wir performen im ehemals prachtvoll angelegten Foyer unsere Arbeit scrawling, in der wir uns unmittelbar tänzerisch mit unseren Sinneseindrücken von Marrakesch auseinandersetzen und mittels des Körpers skizzenhafte, imaginierte Zeichnungen erstellen. Es handelt sich dabei um strukturierte Improvisationen, die direkt von der Dynamik, den Energien und von den Strukturen des Ortes beeinflusst werden. Wie neugierig das marokkanische Publikum auf Tanzvorstellungen reagiert, wird uns nicht nur während unserer eigenen Performances klar, sondern auch, wenn wir als Zuschauer die Vorstellungen der anderen besuchen. Das Publikum, bestehend aus internationalen Experten und einer abendlich wachsenden Zahl von jungen, interessierten Marokkanern, die mit zeitgenössischem Tanz niemals zuvor in Berührung gekommen sind, stellt eine hochdynamische Mischung dar. Bewegung geht durch den Saal, es wird gelacht, getuschelt, gepfiffen, gejohlt, in gespannter Aufmerksamkeit geschwiegen, ein- und ausgegangen. Und es wird deutlich, dass der Umgang mit dem Körper in den präsentierten Stücken das junge marokkanische Publikum zugleich fasziniert und beschämt, da er sich sehr vom Gewohnten unterscheidet. Dennoch herrscht eine große, hellwache Neugier, und uns Darstellern ist lebendiges, von stark intuitivem Bezug rührendes Feedback, gewiss. Jede Nacht wird gemeinsam gegessen und geredet, werden Gedanken und Kontakte ausgetauscht, bis man irgendwann erschöpft in die Kissen sinkt. Eine besondere Erfahrung war auch unsere Vorstellung von scrawling in der ESAV, der einzigen Filmhochschule ganz Afrikas. Gerade als wir begannen, die Terrasse des Neubaus zu betanzen, kam ein Sturm auf, scheinbar aus dem Nichts. Der Tanzteppich schlug Wellen, flog in die Höhe, die Bühne war im Begriff sich aufzulösen. Jemand aus dem Publikum begann, nahe liegende Holzpaletten heran zu tragen, um damit den Tanzboden zu beschweren. Die nächsten gesellten sich dazu, und plötzlich war ein Bühnenbild entstanden, schön und wüst, wie wir es uns nicht hätten erträumen können. Am nächsten Tag schon geht mein Flieger zurück nach Deutschland. Einmal mehr feilschen um den Preis für die Taxifahrt, noch ein paar letzte Geldstücke für Kaffee und Croissant. Im Flugzeug fallen mir sofort die Augen zu, am Bremer Flughafen wache ich wieder auf, Marrakeschs bewegende Bilder, bereichernde Erfahrungen und Wärme noch präsent."
Interview mit Johanna Chemnitz und Sonja Pregrad zur Festivaleröffnung der Tanztage Berlin 2010 mit Dishevelled, veröffentlicht im Onlinejournal für Tanzkritiken Januar 2010, www.tanzpresse.de
"Wie würdet ihr euer Stück Dishevelled beschreiben?
Johanna: In Dishevelled geben wir uns einer Welt jenseits der Logik hin und widmen uns dem Unbestimmbaren. Das Stück setzt sich mit Realität, Identität und Auflösung auseinander. Wir haben uns innerhalb des Prozesses auch sehr stark mit dem Scheitern befasst, mit verschiedenen Möglichkeiten und Formen des Scheiterns, dem ruhigen, stillen Scheitern, dem heftigen, lärmenden, aufgewühlten Scheitern und vor allem dem Mut und der Lust zum Scheitern.
Sonja: I would also describe it as dealing with the physical texture, which actually carries an emotional confrontation for each one of us. Through shaking, the structure falls off and maybe leaves a different shape of what is identity, be it personal, gender, social.
Was waren die Einflüsse und Motivation für das Stück?
Sonja: The collaboration and exchange of two and then three people sharing a language of looking at things and coming from two different areas of Europe, two cities, which in very different way support and carry in itself a great production of art and culture and dialogue. I think the motivation was a desire for confrontation in many subtle and less subtle ways. Some of the influences were the film Thelma and Louise, Egon Schiele, André Lepecki and Johanna Chemnitz.
Johanna: Francis Bacon und Matthew Barney gehören für mich als Einflüsse dazu. Ganz wichtig sind auch jene Fotos, die innerhalb unserer Proben mit Sophie Malmberg entstanden sind. Die Bildende Kunst in Form von Fotografie, Malerei und Skulptur hatte also einen sehr starken Einfluss auf unsere Arbeit. Für mich prägend und inspirierend war auch der Workshop mit Meg Stuart, an dem ich in diesem Sommer in Stolzenhagen teilgenommen habe. Und die Arbeit mit Sonja natürlich!
Wie war die Produktionssituation in Berlin?
Sonja: Helpful and intense.
Johanna: Wir hatten das Glück, in den neuen Räumen vom Dock 11 in Pankow zu proben: einem herrlichen, riesigen Altbauzimmer. Das tat der Arbeit gut. Schwierig waren allerdings die finanziellen Bedingungen. Wir haben uns jedoch dazu entschieden, das geringe Budget, das wir zur Verfügung hatten, für alle Mitwirkenden auszugeben. Denn das Arbeiten ohne Gage wollten wir auf jeden Fall vermeiden.
Was bedeuten Tanz und Choreografie für euch?
Johanna: Tanz und Choreografie würde ich als eine große Liebe von mir bezeichnen. Und zu großen Lieben gehört viel Auseinandersetzung, Kommunikation, Leidenschaft, auch viel Konflikt, viel Angst beizeiten und ganz viel Freude. Außerdem stellen Tanz und Choreografie eine, wie ich finde, einzigartige Form der Kommunikation dar. Ich sehe dies als einen langwierigen Prozess an.
Sonja: It is a call, a profession, a political attitude. I desire to work with physicality of dance, seeing what kind of text and dramaturgy it produces.
Was gefällt euch an der Berliner Tanzszene?
Sonja: I guess I like, that there is a lot of organized experiments with a political attitude.
Johanna: Ich mag es sehr, dass sie so vielfältig ist: Ich möchte die Menschen, die in ihr wirken und die Begegnungen mit ihnen nicht missen."
Fotos
Kontakt
Johanna Chemnitz
Holbækvej 114, Lille Svenstrup
4100 Ringsted, DK
Phone: +45 29 82 79 74
mail@johannachemnitz.com
mail@ashtangayogao.com
links:
www.ashtangastudio.de
www.pranayogashala.dk
www.astanga.dk
www.movingtemple.net
www.khz-vidalbini.com
www.carolinemeyerpicard.com
www.msgudjonsdottir.com
www.s-h-i-f-t-s.org
www.annesophiemalmberg.com
www.liveartinstallations.com
www.ponderosa-dance.de
www.tanzscoutberlin.de
www.candicemilon.com
Design: Hannes Nordiek (www.hannesnordiek.de, email)
Programmierung: Nicolas Traeder (www.codebility.com, email)
Impressum:
Haftung und Urheberrecht
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung, Übernahme oder Nutzung von Texten, Bildern oder anderen Daten bedarf der schriftlichen Zustimmung von Johanna Chemnitz.
Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.